- zerfließlich
- zer|fließ|lich ↑ hygroskopisch.
* * *
zerfließlich,Chemie: bezeichnet die Eigenschaft fester, stark hygroskopischer Stoffe, sich in dem aus der Luftfeuchtigkeit aufgenommenen Wasser allmählich aufzulösen.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Salpetersaure Salze — (Nitrate), Verbindungen der Salpetersäure mit Basen. Man kennt nur neutrale u. basische S. S., in den neutralen verhält sich der Sauerstoff der Säure zu dem der Base wie 5: 1. Die S n S. der Alkalien u. alkalischen Erden sind wasserfrei, die der… … Pierer's Universal-Lexikon
Essigsaure Salze — (Chem.), durch unmittelbare Verbindung der Essigsäure mit Basen gebildet, größtentheils leicht löslich u. krystallisirbar, mehrere auch schwer u. unlöslich, geben, mit Schwefelsäure gemischt, Essiggeruch von sich, mit concentrirten Lösungen von… … Pierer's Universal-Lexikon
Zuckersäure — C6H10O8 oder COOH(CHOH)4COOH entsteht bei Oxydation des Rohr und Traubenzuckers und andrer Kohlehydrate mit Salpetersäure, sie kristallisiert, ist sehr zerfließlich, leicht löslich in Wasser und Alkohol, dreht rechts, verwandelt sich leicht in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Metaweinsäure — Metaweinsäure, Product der Einwirkung höherer Temperatur auf Weinsäure; sie ist der Weinsäure isomer, gummiähnlich, durchsichtig u. zerfließlich, bei weiterem Erhitzen geht die M. in Isoweinsäure über … Pierer's Universal-Lexikon
Naphthălin — (Steinkohlenkampher) = C20H8, ein zuerst im Steinkohlentheer entdeckter Kohlenwasserstoff, welcher sich auch aus dem Theer von vegetabilischen Stoffen in höherer Temperatur, sowie durch theilweise Oxydation bildet, es findet sich daher im Ruß,… … Pierer's Universal-Lexikon
Osmium — Osmium, Atomgewicht = 1250 (O = 100), 100 (H = 1), Chemisches Zeichen Os; ein von Thenard 1803 im Platinerz gleichzeitig mit dem Iridium entdecktes seltenes Metall. Findet sich mit Iridium verbunden als Osmiridium u. Iridosmium (s.d. b.) den… … Pierer's Universal-Lexikon
Rhodan — (Cyanschwefel, Schwefelcyan), – C2NS2, ein von Berzelius angenommenes hypothetisches Radical der Schwefelcyanwasserstoffsäure (Schwefelblausäure), dessen Verbindungen häufig beim Zusammentreffen von Cyanverbindungen mit Schwefel od.… … Pierer's Universal-Lexikon
Rhodĭum — Rhodĭum, Rh, Atomgewicht = 650 (O = 100), 52 (H = 1), ein von Wollaston 1803 im rohen Platin entdecktes seltenes Metall. Man gewinnt es, indem man aus der Lösung der Platinerze Palladium u. den größten Theil des Platins entfernt, u. aus der… … Pierer's Universal-Lexikon
Salpetrigsaure Salze — (Nitrite), Verbindungen von Basen mit salpetriger Säure. Sie sind meist in Wasser leicht löslich, manche auch in Alkohol; mit verbrennlichen Körpern verpuffen sie; versucht man, sie durch stärkere Säuren zu zersetzen, so entsteht Salpetersäure u … Pierer's Universal-Lexikon
Schwammsäure — (Acidum fungicum), von Braconnet entdeckt, wird aus dem weißen Rückstand, welcher bei Behandlung des verdampften Saftes der Pilze mit Alkohol zurückbleibt, durch Auflösen in Wasser, Fällen mit salpetersaurem Bleioxyd u. Zerlegen des Niederschlags … Pierer's Universal-Lexikon